Vegan in der Schwangerschaft: meine persönlichen Erfahrungen
- sylviadieg
- 15. Sept. 2024
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. März
Mein Name ist Sylvia Dieg, ich bin zertifizierte vegane Ernährungsberaterin für Frauen und Schwangere sowie Mama eines wunderbaren 6-jährigen Sohnes.
In meinen Ernährungsberatungen werde ich häufig nach meinen persönlichen Erfahrungen während meiner veganen Schwangerschaft gefragt.
Damit nicht nur meine Klientinnen profitieren, habe ich mir überlegt einige meiner persönlichen Erfahrungen auch mit dir, liebe Leserin, zu teilen.
Meine eigenen Erfahrungen als ich vegan schwanger war, haben mich geprägt – und mich dazu bewogen vegane Ernährungsberaterin mit dem Schwerpunkt vegane Schwangerschaft zu werden. Denn mir ist es wichtig, dass du dich nicht alleine fühlst mit dem komplexen Thema der veganen Ernährung, deinen Überzeugungen und auch deinen Sorgen. Das erfährst du in diesem Beitrag: Vegan in der Schwangerschaft: Meine Erfahrungen im 1. Trimester Vegan in der Schwangerschaft: Meine Erfahrungen im 2. und 3. Trimester
Fazit: Würde ich meine Schwangerschaft nochmal vegan gestalten? Die 5 besten Tipps aus meiner eigenen veganen Schwangerschaft

Vegan in der Schwangerschaft: Meine Erfahrungen im 1. Trimester
Juhuuu, die Freude schwanger zu sein war so so groß! Doch mit dem positiven Schwangerschaftstest kam auch die Übelkeit. Typische Morgenübelkeit denkst du nun vielleicht? Meine Übelkeit dauerte fast den ganzen Tag an. Manchmal frage ich mich, ob das Wort Morgenübelkeit nur deshalb erfunden wurde, weil es sich leichter durchhaltbar anhört als 24-Stunden-Dauerübelkeit.
Ich hatte das Glück zu der Zeit nicht morgens zu einer bestimmten Uhrzeit im Büro sein zu müssen, sondern ich habe Yoga in Berlin Friedrichshain unterrichtet und das meist in den späten Nachmittag-und Abendstunden, als es mit der Übelkeit etwas besser war. Doch wie ich die Yogastunden neben der Übelkeit mit der immensen Müdigkeit durchgehalten habe, weiß ich auch nicht genau.
"Die Bedeutung der Ernährung und der Nährstoffzufuhr in der Schwangerschaft war mir zu diesem Zeitpunkt nicht klar."
Meine Ernährung war sehr eingeschränkt im 1. Trimester, denn ich habe nur Kleinigkeiten runterbekommen und hatte wirklich kaum Appetit. Zu dieser Zeit lebte ich bereits etwa fünf Jahre vegan. Die Bedeutung der Ernährung und der Nährstoffzufuhr in der Schwangerschaft war mir zu diesem Zeitpunkt nicht klar. (In meinem Beitrag über den Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft erfährst du mehr zu diesem Thema.) Und meiner Frauenärztin scheinbar auch nicht. Denn außer Folsäure und ein paar Broschüren zu Toxoplasmose und Listerien habe ich keine Unterstützung von ihr bezüglich meiner Ernährung oder der Nährstoffzufuhr in meiner Schwangerschaft erhalten.
Ich musste da alleine durch (natürlich gemeinsam mit meinem Mann). Doch ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht, wie sich der Nährstoffbedarf in der (veganen) Schwangerschaft verändert und was ich tun kann, um trotz Übelkeit essentielle Nährstoffe in meinen Körper zu bekommen, um mich und mein Baby zu versorgen.
Im Ernährungs-Guide für die Schwangerschaft habe ich dir 5 Tipps zusammengestellt, um die notwendigen Schwangerschaftsvitamine trotz Übelkeit besser aufnehmen zu können.
Dein Ernährungs-Guide für die Schwangerschaft
Vegan in der Schwangerschaft: Meine Erfahrungen im 2. und 3. Trimester
Die extreme Übelkeit dauerte genau 3 Monate an, sprich das gesamte 1. Trimester. Und plötzlich war sie weg und ich war wieder in meiner Kraft, körperlich und vorallem auch mental um klar zu denken. Vor allem um über meine vegane Ernährung nachzudenken.
Denn mit einem Mal, auch wenn man sich schon zuvor vegan ernährt hat, hat man eine Verantwortung. Eine Verantwortung für den kleinen Menschen, der im Bauch anfängt ordentlich Tritte zu verteilen und dessen Geschlecht man bereits erfahren hat. Ich weiß gar nicht, ob sich Väter überhaupt annährend vorstellen können, wie sich diese körperliche und mentale Verantwortung anfühlt. Und sie wird nicht weniger, wenn das Baby auf der Welt ist – aber das ist ein weiteres Thema, das ich hier ebenfalls noch mit dir teilen werde.
Zurück zur Ernährung. Ich war im Jahr 2018 schwanger. Zu dieser Zeit gab es noch nicht so viele Informationen über die vegane Ernährung und insbesondere die vegane Schwangerschaft. Vitamin B12 war klar, das musste man supplementieren. Auch Vitamin D war mir bekannt. Doch viel mehr zu den wirklich wichtigen Schwangerschaftsvitaminen wusste ich zu dem Zeitpunkt nicht.
Ich habe dir alle notwendigen Schwangerschaftsvitamine inklusive dem Tagesbedarf für Nährstoffe wie Eisen, Protein, Folsäure oder Vitamin D in diesem Beitrag zusammengestellt:
Dein Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft: Wie viel Eisen, Protein & Co. du pro Tag brauchst
Ich habe versucht alles, was ich an Lektüre finden konnte, zu studieren, um Sicherheit in der veganen Schwangerschaft zu erlangen.
Denn als ob man als Schwangere nicht schon genug Themen hätte, die einen beschäftigen, kamen natürlich die bekannten, wenn man so möchte, "freundlich" gemeinten Kommentare aus dem direkten Umfeld.
"Vegan sein ist ja OK, aber das arme Kind!"
"Isst du nun wieder normal?"
"Du brauchst aber Fleisch!"
"Woher bekommst du dein Protein?"
und viiiiiiele weitere. Zusätzlich bin ich nach jedem Kontrolltermin bei meiner Ärztin weinend zusammengebrochen, weil die Sorge immer größer wurde, etwas falsch zu machen.
"Isst du nun wieder normal?" "Woher bekommst du dein Protein?" "Du brauchst aber Fleisch!"
Durch Zufall bin ich auf die Fernschule Ecodemy gestoßen, die zu dieser Zeit erst kürzlich, ihr Fernstudium zur veganen Ernährungsberaterin gelauncht hat. Und ich habe mich eingeschrieben. Dieses Studium war mein Anker. Endlich konnte ich alles Relevante, wissenschaftlich Fundierte lernen, mir Wissen aneignen, um eine vegane Ernährung und vegane Schwangerschaft so sicher zu gestalten wie es der damalige Wissensstand darlegte.
Doch ein Studium ist keine Ernährungsberatung, die einem leicht verständlich vermittelt, worauf man in einer veganen Ernährung achten muss, welche Nahrungsergänzungsmittel man nehmen muss, welche Blutwerte ggf. überprüft werden sollten und einem einfach mit alltäglichen Tipps zur Seite steht.
Ein Studium dauert seine Zeit. Und so habe ich es nicht geschafft mein Studium während meiner Schwangerschaft abzuschließen (sondern als mein Sohn etwa ein halbes Jahr alt war). Viel zu komplex ist das Thema Mensch und Ernährung, vorallem wenn man es wie ich genau machen und wissen möchte.
Geburtsgewicht und Eisenmangel während meiner veganen Schwangerschaft
Ich habe mich während meiner veganen Schwangerschaft 2018 nach bestem Wissen vegan ernährt. Erst nach dem Abschluss meines Studiums zur veganen Ernährungsberaterin wusste ich, dass ich damals nicht alles richtig gemacht habe. Ganz einfach, weil ich es während meiner Schwangerschaft nicht besser wusste. Weil die Wissenschaft noch nicht genug wusste und selbst bis heute noch nicht alle Antworten auf alle Fragen hat, so wie auch ich selbst nicht.
Der Eisenmangel während meiner veganen Schwangerschaft
Zum Ende meiner Schwangerschaft wurde leider ein enormer Eisenmangel festgestellt, der mich noch wenige Tage vor der Geburt meines Sohnes zu einer Eisen-Infusion gezwungen hat. Leider habe ich diese nicht gut angenommen, weshalb die Ärztin die Infusions-Therapie abgebrochen hatte. Meine Eisenwerte sind durch den bestehenden Eisenmangel zum Ende der Schwangerschaft und den Blutverlust während der Geburt, welcher normal ist, auf einen solch niedrigen Wert gesunken, dass ich körperlich an meine Grenzen kam. So geschwächt, dass ich gestützt werden musste, um auf Toilette zu gehen. Immens blass habe ich mein Wochenbett erlebt. Hinzu kam der starke Haarausfall, der ebenfalls mit dem Eisenmangel, aber auch mit anderen Nährstoffmängeln einhergehen kann.
Welche Folgen ein Eisenmangel auf die Schwangere und das Baby haben kann und an welchen Symptomen du ihn gut erkennst, habe ich dir in diesem Beitrag zusammengefasst:
Symptome und Folgen eines Eisenmangels in der Schwangerschaft
Das geringe Geburtsgewicht während meiner veganen Schwangerschaft
Ich habe während meiner gesamten Schwangerschaft insgesamt etwa 9 kg zugenommen. Ich hatte bis zum Ende der Schwangerschaft einen kleinen Bauch, so dass niemand glaubte ich sei kurz vor dem ET. Das Geburtsgewicht meines Sohnes wurde von meiner Frauenärztin auf ca. 3.800 g geschätzt.
Jetzt weiß ich, dass meine Gewichtszunahme geringer war als es durchschnittlich zu erwarten ist. Mein Sohn war bei der Geburt lediglich 3.000 g leicht und das sogar obwohl sein ET noch 9 Tage nach dem kalkulierten gelegen hatte. Mein Sohn war somit nicht nur wesentlich leichter als erwartet, sondern auch leichter als das durchschnittliche Geburtsgewicht von Babys, deren Mütter sich während der Schwangerschaft mischköstlich ernähren.
Vegane Babys sind häufiger kleiner und leichter als Babys von mischköstlichen Müttern.
Heute zeigen Studien, dass vegane Babys häufiger kleiner und leichter sind als Babys von mischköstlichen Müttern. Auch viele meiner Klientinnen berichten mir von einem ähnlich geringen Geburtsgewicht ihrer Babys.
Fazit: Würde ich meine Schwangerschaft nochmal vegan gestalten?
Stand heute: nicht zu 100%. Bei der Ernährung würde ich bereits zu Beginn der Schwangerschaft einige bestimmte vegetarische Lebensmittel ergänzen. Bei Anzeichen für einen Nährstoffmangel und bei Risiken für meine Gesundheit oder die meines Kindes, wären diese so und so notwendig.
Ich wäre zudem viel vorbereiteter und aufmerksamer, würde wesentlich breiter mein Blut analysieren lassen. Und wäre in diesem Zusammenhang auch viel selbstbewusster gegenüber meiner Ärztin.
Aus meinen eigenen Erfahrungen und als zertifizierte vegane Ernährungsberaterin liegt mir deine vegane Schwangerschaft sehr am Herzen. Denn ich möchte für dich da sein und all mein Wissen an dich weitergeben, um dich davor zu bewahren, Fehler in deiner veganen Schwangerschaft zu machen. Für deine Gesundheit und die deines Kindes!
Die 5 besten Tipps aus meiner eigenen veganen Schwangerschaft
Du musst in deiner Schwangerschaft kein Studium absolvieren, wie ich es getan habe, um Ernährungswissen zu erlangen. Glaube aber auch nicht alles, was du im Internet zum Thema der veganen Schwangerschaft findest. Kontaktiere eine auf die vegane Schwangerschaft spezialisierte vegane Ernährungsberaterin, die sich stetig weiter informiert, dich mit aktuellem Wissen versorgt und die vegane Ernährung nicht ideologisch praktiziert (erfahre mehr über mich und meine Qualifikationen).
Gib deinem Körper, was er braucht. Ich persönlich habe während meiner Schwangerschaft immensen Hunger auf Blaubeeren, Erdbeeren und Räuchertofu gehabt.
Trinke keinen Kaffee (auch nicht entkoffeinierten), grünen Tee oder schwarzen Tee zu deinen Mahlzeiten. Warum nicht, erfährst du in meinem Beitrag zu entkoffeiniertem Kaffee in der Schwangerschaft.
Lass dich nicht von Kommentaren aus deinem Umfeld verunsichern oder in unangenehme Gespräche verwickeln. Punkte lieber mit deinem erlangten Ernährungswissen aus einer Ernährungsberatung. Nur wenn man Wissen hat, kann man Entscheidungen treffen.
Scheue dich nicht davor Supplemente zu nehmen. Aber achte darauf, welche Hersteller vertrauenswürdig sind und laborgeprüfte Präparate anbitetet. Lass dich zur korrekten Dosierung beraten (ich helfe dir gerne in meiner Ernährungsberatung).
Du bist interessiert an noch mehr Erfahrungsberichten?
Im neuen plantwise Ernährungsmagazin dreht sich alles um Ernährungsthemen für Frauen.
Inkl. Artikeln & Interviews zu Schwangerschaft, Stillzeit & mehr KOMPAKT & KOSTENLOS
Nun habe ich einen kleinen Einblick aus meiner veganen Schwangerschaft mit dir geteilt. Wie geht es dir mit deiner veganen Schwangerschaft? Schreibe gerne einen Kommentar unter diesen Artikel oder buche ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir und erzähle mir von deiner aktuellen Situation. Ich bin mir sicher du kannst von einer Ernährungsberatung profitieren. Du bist nicht allein.
Alles Liebe Sylvia
Über mich

Mein Name ist Sylvia Dieg, ich bin vegane Mama und leidenschaftliche Ernährungsberaterin für vegane Frauen mit dem Schwerpunkt vegane Schwangerschaft. Mir liegt es am Herzen, dass vegan lebende Frauen bei bester Gesundheit vegan bleiben. Daher teile ich all meine Erfahrungen und mein Wissen, aktuell und wissenschaftlich fundiert, auf plantwise.de, im plantwise Ernährungsmagazin und meinen Beratungen mit veganen Frauen und ihren Partnern.

Comments