top of page
  • sylviadieg

Kita-Umfrage: Wie ernähren Eltern ihre Kinder?

Aktualisiert: 22. Mai

Welches Ernährungswissen haben Eltern? Wie sehen typische Ernährungsgewohnheiten von Kleinkindern im Alter von 1-5 Jahren aus?

Es folgt eine Analyse zur Kinderernährung in einer Berliner Kita im Stadtteil Friedrichshain.

Die Umfrage erfolgte anhand eines Umfragebogens und war anonym. Es wurde 17 Fragebögen ausgefüllt.


In diesem Blog-Beitrag teile ich einige der Ergebnisse.



Vorweg möchte ich gerne meine Beweggründe dieser Befragung nennen. Da ich selbst Mama eines 4-Jahre alten Kindes bin, das vegan ernährt wird und die Essgewohnheiten in diesem Alter zum Teil speziell sind (Stichwort: Nudeln ohne Sauce), wollte ich herausfinden, wie es anderen Eltern mit der Ernährung ihrer Kinder geht.

Zusätzlich habe ich die Chance genutzt und den Eltern noch weitere Fragen zu ihrer Ernährungsform, zum Ernährungswissen gestellt und wollte wissen, ob auch Supplemente ein Thema sind.



1. Ernährungsform der Familien und somit der Kinder


Vorweg soll erwähnt werden, dass es sich bei der Kita um eine vegetarische Kita handelt. Es werden für die veganen Kinder pflanzliche Optionen vom Caterer angeboten..Auch als Vesper -Snacks, die von der Kita selbst organisiert werden, werden pflanzliche Optionen angeboten.

Hier ist das Ergebnis der Ernährungsform:


- 41% ernähren ihre Kinder mischköstlich

- 35% ernähren ihre Kinder vegetarisch

- 24% ernähren ihre Kinder vegan


2. Typisches Frühstück der Kinder zu Hause


Die Kita bietet kein Frühstück an. Den ersten Snack, den die Kinder in der Kita erhalten ist eine Obstpause, gefolgt vom Mittagessen. Aus diesem Grund hat es mich interessiert wie ein typisches Frühstück der Kinder aussieht. Das Ergebnis zeigt, dass insgesamt 80% der Kinder zum Frühstück ein Müsli mit (Pflanzen)- Milch oder (Pflanzen-) Joghurt essen. Die restlichen 20% der Kinder frühstücken zu Hause Brot (süß und herzhaft), Obst oder einen Riegel.



3. Kenntnisse der Eltern zum Thema Ernährung und Supplemente


Alle Mischköstler- Eltern glauben ihr Kind sei ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt. Außerdem haben omnivore Eltern noch nie mit der Kinderärztin/dem Kinderarzt oder einer Ernährungsfachkraft über Ernährung gesprochen und geben keine Nahrungsergänzungsmittel.

Hingegen machen sich alle vegan lebenden und eine vegetarische Familie Gedanken, ob ihr Kind ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt wird. Sie haben sich allerdings Wissen angeeignet und entweder im Internet über Ernährung recherchiert und/oder mit einer Ernährungsfachkraft über das Thema Ernährung gesprochen. Das Thema Supplemente ist auch bei allen vegan lebenden Familien und einer vegetarisch lebenden Familie relevant. Die Frage welche Supplemente den Kindern gegeben werden, zeigt, dass neben Vitamin B12 auch Vitamin D, Omega-3, Jod und zum Teil auch Eisen supplementiert wird. Die Dosierung wurde nicht erfragt.


Die Blutwerte wurden bei nur einem vegan lebenden Kind überprüft. Alle anderen Kinder haben noch nie eine Blutuntersuchung bekommen.


Zu den Nahrungsmitteln kann gesagt werden, dass vegane und vegetarische Familien regelmäßig Hülsenfrüchte essen, während die mischköstlich ernährten Kinder diese nie essen.

Das Obst, welches die Kinder mindestens zwei mal pro Woche essen, ist Apfel und Banane. Beeren wurden nur einmal als regelmäßiges Obst genannt. Selbstgemachte Smoothies werden sehr selten angeboten.



Ich möchte zusätzlich noch erwähnen, dass knapp 70% der Eltern angegeben haben ihre Kinder seien hungrig beim Abholen aus der Kita. Diesbezüglich möchte ich gerne mit der Kita Leitung ins Gespräch gehen.



Wenn dich das Thema zu meiner Umfrage in der Kita interessiert, lass es mich wissen. Melde dich hier unter hello@plantwise.de und wir können uns gerne dazu austauschen.


Alles Liebe

Sylvia

8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page